Technische Kriterien


INHALT | Qualität und Vollständigkeit

Das Kriterium beinhaltet z.B. die Struktur und Qualität der Inhalte und der Anwendung. D.h., wie sind die Inhalte strukturiert, wie gültig und relevant sind sie für die Zielgruppe, sind sie leicht nachvollziehbar, welcher Nutzen erwächst daraus für den Nutzer, sind sie gut recherchiert und gültig?


FUNKTIONALITÄT | Benutzerfreundlichkeit, Benutzererfahrung, angemessene Interaktivität

Dieser Punkt bezieht sich auf Nutzerfreundlichkeit, Einbeziehung der Nutzer, wie schnell der Nutzer die Inhalte erfassen kann.


DESIGN | Navigation / Orientierung und visuelle Attraktivität

Hier wird Design und Informationsarchitektur bewertet. Ist das Angebot zielgruppengerecht gestaltet, ist es durchdacht, spricht es den Nutzer angemessen an, ist es eingängig?


TECHNOLOGIE | Ist die Technik angepasst und regelgerecht

Diese Bewertung bezieht sich darauf, ob für das Land und den jeweiligen Inhalt die entsprechende Technologie implementiert wurde. Dies ist von Land zu Land unterschiedlich, abhängig von der jeweiligen lokalen Entwicklung etc.

Generell werden die W3C Standards und andere internationale Standards wie z.B. für eLearning angewendet. 


INNOVATION | Wie hoch ist der Innovationsgrad

Hier geht es einerseits um das Geschäftsmodell selbst (Nachhaltigkeit), andererseits um die Auswirkungen: Wie gut durchdacht ist die Anwendung,  ist sie ein Pionier in dem jeweiligen Land oder der Region, ist sie führend in ihrem Bereich, ist sie einzigartig in Bezug auf Relevanz, Anpassung etc.