World Summit Award
Der World Summit Award (WSA) ist seit 2003 der einzige internationale Wettbewerb, der digitale Innovationen sucht, bewertet und prämiert, die helfen die „UN-Sustainable Development Goals" (SDGs), d.h. die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, umzusetzen.
Der WSA ist eingebunden in den UN-WSIS Prozess und berichtet regelmäßig über den Stand der digitalen Entwicklung digitaler Inhalten und Anwendungen in acht Kategorien.
Jedes der 180 UN-Länder hat eine nationale Expertin oder einen nationalen Experten, der pro Kategorie eine digitales Angebot aus seine Land vorschlagen kann.
Aus den Vorschlägen der 180 Länder, wird die WSA-Global Shortlist gebildet:
Die Listung in der Shortlist, ist an sich schon ein Qualitätssiegel für eine digitale Lösungen mit positiver Wirkung auf die Gesellschaft und die Welt.
Eine Online Jury erstellt aus den ca. 700 Einreichungen eine Sjortlist.
Aus der Shortlist sucht die Grand Jury je Kategorie, fünf WSA-Gewinner aus.
Diese werden zum jährlich stattfindenden Global Congress eingeladen und präsentieren ihr Angebot.
Auf dem Global Congress wird aus den fünf WSA-Global Winners der eine "Global Winner". ausgesucht.
Im Jahre 2024 war "SocialBnB" aus Köln der "Global Winner" in der Kategorie Culture & Heritage - heritage | entertainment | subcultures.
WSA wählt und fördert lokale digitale Innovationen, die die Gesellschaft und die Umwelt verbessern.
Es handelt sich um ein nicht-monetäres Auszeichnungssystem mit Fokus auf nachhaltigen Wissenstransfer durch ein weltweites Netzwerk.
Gewinner profitieren nicht von einer einmaligen finanziellen Belohnung, sondern von einer lebenslangen Partnerschaft und Integration.
Der Young Innovators Award richtet sich an junge Menschen unter 26 Jahren.
Du bist Entrepreneur*in oder in einer Firma, einer Studierendengruppe oder Projekt? Egal!
Jeder und jede kann mitmachen.
Einzige Vorraussetzung ist, dass die Lösungen bereits auf dem Markt sind, also keine Ideen oder Entwürfe! Außerdem müssen sie digital sein und zu den SDG Zielen beitragen!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Einreichungsschluss ist der 15.7.2026